„Bergblut“ in Oberstdorf

Posted on 19. Juli 2010 in Pressespiegel

Preview im Allgäu: „Bergblut“ wird am Donnerstag, den 22. Juli 2010 um 21:15 Uhr beim großen Kino-Open-Air in Oberstdorf gezeigt!

Der Kartenvorverkauf ist eröffnet!

comments: 0 »

Süddeutsche Zeitung / Kultur: „Leuchtturm im steinernen Meer“

Posted on 12. Juli 2010 in Pressespiegel

München – Philipp J. Pamer ist eine Kämpfernatur. Das liegt ihm im Blut. Auch wenn der bubenhafte 25-Jährige eine harmlose Nickelbrille auf der Nase hat. Mit dem Satz auf seinem T-Shirt ist’s ihm ernst. ,,Der Berg ruft“, steht da in Lettern, wie sie schon das Plakat des alten Luis-Trenker-Dramas zierten. Auch Pamer ist Südtiroler. Und er hat – was dieses biographische Detail ungeheuer potenziert – gemeinsame Vorfahren mit Andreas Hofer. Sein erster großer Spielfilm heißt ,,Bergblut“. Das für einen HFF-Abschlussfilm extrem aufwendige Historiendrama spielt zur Zeit des Tiroler Volksaufstandes gegen die bayerischen und französischen Besatzer, und erfährt heute beim Filmfest seine Premiere (um 19.30 Uhr im Gasteig).

Seit 2005 Jahren lebt Philipp Pamer in München, nachdem er auf Anhieb die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Fernsehen und Film bestanden hatte.

Doch in die Freude darüber mischte sich für den damals 19-Jährigen auch ein KuIturschock. Ich bin in einem 600-Seelen-Dorf aufgewachsen. “ Die Millionenstadt schien ihm ähnlich fremd wie jener Augsburger Arzttochter, die die Hauptfigur seines Films ist, die Welt der Berge.

Sie wird dorthin 1809 an der Seite ihres Mannes verschlagen. Der Bergbauernsohn wird wenig später an Hofers Seite in den Kampf ziehen, während die junge Städterin aus dem Feindesland ein ähnliches Schicksal ereilt, wie man es aus ,,Madame Bäurin“ und,,Herbstmilch“ kennt.

Andreas Hofers Großmutter, Maria Pamer, stammte von jenem Hof, der bis heute den Großeltern Philipp Pamers gehört. Naheliegend, dass er einen Großteil des Films an den Originalschauplätzen der historischen Ereignisse im Passeirertal drehte – wie zum Beispiel im ,,Sandwirtshaus“, dessen Wirt Hofer war. Selbst wenn das für das gesamte Team bedeutete, unter hochalpinen Bedingungen zu arbeiten, die Mühsal zahlte sich aus. Denn während manche der Anfangsszenen in Augsburg noch hölzern wirken, nützt Pamer geschickt seinen Heimvorteil. Nicht nur, dass es ihm gelingt, den Südtiroler Dialekt in seiner rauen Schönheit als identitätsstiftenden Moment glaubwürdig einzusetzen.

Auch hat er dank seiner Kenntnis von Land und Leuten die Idealbesetzung für den Andreas Hofer gefunden:

Klaus Gurschler, einer, der heute Wirt eines Berggasthofes im Passeirertal ist, und der als moderner Volksmusikant seine Anhänger hinter sich schart. Wenn Pamer dann auch noch die feindlichen Soldaten

durch meterhohen Schnee zum Sandwirt stapfenlässt, spürt der Zuschauer eine besondere Authentizität, die von „Bergblut“ ausgeht. Er ahnt die physische Grenzerfahrung, die diese für alle Beteiligten bedeutet haben müssen.

,,Dass heute ein Team aus Bayern und Südtirolern, den Feinden von damals, gemeinsam dieses Projekt stemmte“, macht Pamer besonders stolz. Doch sein Idealismus und sein Ehrgeiz gehen noch weiter:

Er hofft, sein Film könne zum ,,Leuchtturmprojekt“ für die gesamte daniederliegende Filmlandschaft Südtirol werden.

,,Denn trotz der überwältigenden Kulisse werden hier, anderes als zu Trenkers Zeiten, gar keine Filme mehr gedreht.“ Das soll sich endlich wieder ändern. Denn der Berg ruft noch immer.

Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung am 01.07.2010.

ORIGINAL ARTIKEL DOWNLOAD: „sz_bergblut.pdf“

comments: 0 »

„Bergblut“ gewinnt den Publikumspreis auf dem Filmfest München

Posted on 5. Juli 2010 in Pressespiegel

Das historische Drama „Bergblut“ hat auf dem Filmfest München 2010 die Zuschauer begeistert und den  Bayern 3 Publikumspreis gewonnen. 65.000 Zuschauer hatten die Möglichkeit aus 214 Filmen aus 48 Ländern ihren Favoriten zu wählen!

„Bergblut“ – Bericht in der Abendschau

Posted on 3. Juli 2010 in Pressespiegel

Bericht anlässlich des Filmfestes München 2010.

[youtube]obh34GTk2gU[/youtube]

comments: 0 » tags: ,

Bergblut-Filmkritik: Eine Liebe im Tiroler Krieg

Posted on 2. Juli 2010 in Pressespiegel

(…) Es ist aber nicht der Bilderrausch großartiger Schlachtenszenen, den „Bergblut“ zeigt, sondern das Erleben des Krieges der Daheimgebliebenen, der Frauen, Mütter und Alten. Der Film führt in ein Kriegslazarett, wo Katharina die furchtbar zugerichteten Verwundeten pflegt. Als Tirol nach dem Friedensschluss von Schönbrunn im Oktober 1809 erneut an Bayern fällt und Andreas Hofer gegen eine vielfache Übermacht das letzte Aufgebot zusammentrommelt, greift Katharina aus Liebe und Verzweiflung zum Äußersten, um ihren Mann am Fortziehen zu hindern. Und nimmt in Kauf, dass sie Franz’ Vater an den Haaren aus dem Haus schleift und verstößt, weil sie damit ihren Mann am Leben erhält. Die letzte Schlacht am Berg Isel endet für die Tiroler mit einer vernichtenden Niederlage, Franz’ jüngerer Bruder Veit wird von einer Kanonenkugel zerfetzt.

Die moralische Größe des Filmes liegt darin, dass weder Tiroler noch Bayern noch Franzosen als „die Guten“ oder „die Bösen“ vorgeführt werden. Pamer zeigt die Handelnden in ihrer Zerrissenheit, die auch nach extremen Situationen menschlich sind. „Ich habe noch keinen Menschen getroffen, der abgrundtief böse ist. Jeder von uns trägt zwei Seiten in sich“, sagt der Regisseur.

Thomas Schuler in der Augsburger Allgemeinen, 01. 07. 2010

http://www.augsburger-allgemeine.de/pu_azportal/bilder/region/header_2.jpg

comments: 0 »

Deutschland-Premiere auf dem Filmfest München

Posted on 1. Juli 2010 in Allgemein, Pressespiegel

Bergblut feierte am 1. Juli 2010 auf dem Filmfest München seine Deutschland-Premiere. Aufgrund des großen Andrangs gleich in zwei Kinos gleichzeitig: dem Carl Orff Saal + dem Gloria Palast.
Danach wurde ausgelassen im HVB Forum gefeiert!

BERGBLUT – Bericht in „KinoKino“ (BR)

Posted on 26. Juni 2010 in Pressespiegel

Das Filmmagazin Kino Kino berichtet über „Bergblut“. Die Deutschland-Premiere findet am 1. Juli 2010 auf dem Filmfest München statt.

[youtube]LrL-LtbBnxY[/youtube]

comments: 0 »

Förderpreis Deutscher Film: 5 Nominierungen für Bergblut

Posted on 18. Juni 2010 in Allgemein, Pressespiegel

Bergblut würde in allen fünf Kategorien für den Förderpreis Deutscher Film 2010 nominiert!

  • Beste Regie (Philipp J. Pamer)
  • Beste Produktion (Florian Reimann)
  • Bestes Drehbuch (Philipp J. Pamer)
  • Beste weibliche Schauspielerin (Inga Birkenfeld)
  • Bester männlicher Schauspieler (Wolfgang Menardi)

Die Preisverleihung des Förderpreises Deutscher Film 2010 findet im Rahmen des FILMFEST MÜNCHEN am Mittwoch, dem 30. Juni 2010, statt. Neben Bergblut sind noch 10 andere Filme nominiert.

Bergblut in St. Ulrich

Posted on 10. Juni 2010 in Allgemein, Pressespiegel

Das Dolomiti Kino in St. Ulrich in Gröden spielt Bergblut

  • Fr 11.06.2010 – Sa 12.06.2010
    21:00 Uhr
  • So 13.06.2010
    17:00 Uhr.

Cinema Dolomiti, Rezia-Str. 46, 39046 St. Ulrich in Gröden.

comments: 0 »

Martina Maria Abram dreht mit Terrence Hill

Posted on 9. Juni 2010 in Pressespiegel

Martin Maria Abram, „Gallus Egger“ in „Bergblut“ dreht mit Terrence Hill die Serie „Un passo dal cielo“ (AT: „L‘ uome dei boschi“), eine Produktion der Lux Vide für die Rai.

somercatrambone@mailxu.com